Herkert Akademie

Sanierunsgfachgespräch April 2024

Thema: Fachgerechte Planung und Installation von Photovoltaikanlagen

45. Internationales Fachseminar „BAUWESEN“ für Sachverständige und Juristen 

14. bis 19. Januar 2024 Bad Gastein

Veranstalter: Verband der beeideten Sachverständigen in Österreich

Thema: Photovoltaikanlagen auf Flachdächern

Inhalt: Photovoltaik allgemein – Befestigungen auf Flachdächern: früher und aktuell – Fehlerbetrachtungen – Flachdach: Sorgenkind Nr. 1 – normative Vorgaben – Einfluss PV-Anlage auf Flachdach – statische Betrachtungen – baulicher Brandschutz – konstruktive Einzelheiten

Dachdeckerinnung München – Oberbayern

Münchner Dachtage

Fachseminare und -vorträge für Planer, Sachverständige und ausführende Betriebe im Bereich der Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik

Thema: Brandschutz bei Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung der VdS 6023

Herkert Akademie

Bauleiter – Fachtagung November 2023

Thema: Ganzheitliche Nutzung von Photovoltaikanlagen für die Energieversorgung

Schwerpunkt: Photovoltaik und Wärmepumpe

Zentralverband Dachdeckerhandwerk

Berufsbildungswerk des Deutschen
Dachdeckerhandwerks e. V.

Oktober 2023

Sachverständigentagung des Dachdeckerhandwerks in Mayen (Koblenz)

Thema: Brandschutz bei Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung der VdS 6023

Inhalt: Allgemeines zur Photovoltaik – was unterscheidet eine PV-Anlage von anderen elektrischen Anlagen? – brandrelevante Fehler – VdS 6023 – Totschlagkriterien einer Nichtversicherbarkeit von PV-Anlagen? – Brandschutz Photovoltaik – Blick über den Tellerrand hinaus

Bauakademie Lehrbauhof Salzburg

18. IFB Symposium Flachdachbau und Bauwerksabdichtung

Vortrag

Thema: „Photovoltaikanlagen auf Flachdächern – Risiken erkennen und fachgerecht planen“

Herkert Akademie

Der Bauschaden

April 2021

Thema: Nachgerüstete Photovoltaikanlagen – schadensfreie Installation an Steildächern

Fraunhofer IRB

Fraunhofer-Informationszentrum
Raum und Bau IRB

Thema: Betriebs- und Sicherheitsrisiken an Photovoltaikanlagen

06.12.2019

Inhalt:

Allgemeine Risikobetrachtung – Risikoeingrenzungen bei PV-Anlagen – Sicherheits- und brandschutzrechtliche Aspekte bei Sonderbauwerken (Schulen, Industriehallen) – Blitz- und Überspannungsschutz (wieviel darf es sein?) – Feuergefährdete Betriebsstätten – Schadensvorbeugung – Risiko- und Schadenspotential Flachdach – Wartung und Inspektion von Photovoltaik-Anlagen – haftungsrechtliche Aspekte

Solar Allianz – Gutachtertreffen

14.Mai 2019 in München

Vortrag zu dem Thema: Photovoltaikanlagen auf Feuergefährdeten Betriebsstätten

Inhalt: Begriffsdefinitionen – Einstufung nach VdS 2033 – gesetzliche Vorgaben zum baulichen Brandschutz – Auswahl von Betriebsmitteln

Betreiberkonferenz (Solarpraxis) SMA, Kassel

05.05.2017

Vortrag zum Thema: Brandrisiken an Photovoltaikanlagen

Ursachen – Wirkung – Präventive Maßnahmen – Vorbeugender Brandschutz

Brandbekämpfung an Objekten mit Photovoltaikanlagen

Diverse Fachvorträge bei Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Würzburg

Inhalt

  • Wie alles mit einem Brand anfing
  • Wie funktioniert Photovoltaik?
  • Brandverursacher Photovoltaik?
  • Gefahren im Einsatz
  • Elektrischer Strom – wie geht das?
  • Verhalten im Einsatz
  • Versuchsreihen TÜV mit Löschwasser
  • Gefahr auch bei Flutlicht?
  • Fehler im Einsatz vermeiden
  • Fragwürdige Methoden
  • Batteriespeicher

3. Sicherheitstagung Photovoltaikanlagen

DGS / Haus der Technik, Berlin

06. und 07.10.2016

Vortrag zu dem Thema:

Photovoltaikanlagen auf Industriedächern Konfrontationen mit Bautechnik, baurechtlichen Anforderungen und Brandschutz

Inhalt: normative und gesetzliche Vorgaben – baulicher Brandschutz (Industriebau-Richtlinie) – Gewerke-Konflikte – Betriebssicherheit

Solar Allianz – Gutachtertreffen

21.Juni 2016 in München

Vortrag zu dem Thema: Photovoltaikanlagen auf Flachdächern

Inhalt: Normative Vorgaben – Flachdachkonstruktionen (Dachaufbauten) – Lebensdauer von Flachdächern kontra Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bei PV-Anlagen – Einfluss PV-Anlage auf Flachdach – statische Betrachtungen – Auswahl Systemvarianten (Montagesysteme) – Montage versus Gewerkekonflikte – Konstruktive Einzelheiten / Betriebssicherheit

Solarpraxis AG – Kirchdorf / Haag

1. Betreiberkonferenz der Solarpraxis AG

am 27.03.2015 im Betrieb der Schletter GmbH in Kirchdorf / Haag

Fachforum Anlagenbetrieb

Vortrag zu den vertragsrechtlichen Themen eines „Wartungsvertrages“ mit den Unterthemen mit dem Inhalt:

Begriffsdefinition einer Wartung / Inspektion – vertragsrechtliche Einordnung – relevante Vertragsinhalte – mangelhaft ausgeführte „Wartung“ und deren rechtliche Konsequenzen“

Bad Staffelstein OTTI-Fachforum

Brandschutz und Wartung von PV-Anlagen

am 03.03.2015 im Kloster Banz in Bad Staffelstein

Vortrag unter der fachlichen Leitung von Dipl.-Ing. Georg Bopp, Fraunhofer ISE, Freiburg sowie Dipl.-Ing. Manfred Bächler, PerVorm GmbH, Ulm zu den vertragsrechtlichen Themen eines „Wartungsvertrages“ mit den Themen

Begriffsdefinition einer Wartung / Inspektion – vertragsrechtliche Einordnung -relevante Vertragsinhalte – mangelhaft ausgeführte „Wartung“ und deren  rechtliche Konsequenzen

Technische Universität Wien

11. IFB Symposium Flachdachbau und Bauwerksabdichtung

am 26.02.2015

Mit persönlicher Einladung durch Herrn Hubner, dem Geschäftsführer des IFB Instituts für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung erfolgte vor ca. 160 Teilnehmern beim 11. IFB Symposium Flachdachbau und Bauwerksabdichtung im Kuppelsaal der Technischen Universität in Wien der Vortrag

„Photovoltaikanlagen auf Flachdächern – bautechnische Konfrontationen“

mit den Themen

  • Motivation der Flachdachnutzung durch PV-Anlagen
  • normative Vorgaben
  • Flachdachkonstruktionen – Kategorien – Beanspruchungsgruppen
  • Sonderfall Flachdachnutzung mit Photovoltaik
  • Lebensdauer von Flachdächern (Studie der Stadt Zürich)
  • Planerische Voraussetzungen (von Blitzschutz bis baulicher Brandschutz)
  • statische Betrachtungsweisen bei PV-Systemen
  • Schäden an Flachdächern durch PV-Montage
  • Systemauswahl von PV-Montagesystemen (Vor- und Nachteile)