„Balkonkraftwerke“

Beraterhandbuch der Stiftung Warentest

1. Auflage

Inhalt:

  • Produkte unter der Lupe: Was beim Kauf wichtig ist
  • Ertrag optimieren: So lohnt sich ein Balkonkraftwerk am meisten
  • Kein Stress mit der Genehmigung: Alles zu Zähler, Anmeldung und Mieterrechten
  • Für Selbermacher: Wie man Wechselrichter, Module und Pufferspeicher selbst zusammenstellen kann
  • Mit Musterrechnungen

Produktbeschreibung

Wer keine komplette Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach installieren kann oder will, für den sind sogenannte Steckersolaranlagen, auch Balkonkraftwerke genannt, eine preiswerte und einfach zu handhabende Alternative.

Stromkosten sparen mit Sonnenenergie: Balkonkraftwerke können bis zu 20 Prozent des Grundbedarfs an Strom decken. Je nach Leistung hat sich eine Balkonsolaranlage innerhalb von sechs bis neun Jahren amortisiert. 2024 sollen Balkonkraftwerke mit bis zu 800 Watt Leistung erlaubt werden – dann rentiert sich die Anlage noch schneller. Die Musterrechnungen in diesem Ratgeber helfen dabei, die beste Lösung für den persönlichen Bedarf zu finden.

Genaue Anleitungen zu Installation, Betrieb und Wartung: Das Buch unterstützt bei allen technischen und rechtlichen Fragen sowie bei Planung, Auswahl und Umsetzung. Wie funktionieren Balkonkraftwerke und was können sie? Wie und wo sollte die Anlage für einen optimalen Ertrag installiert werden? Was ist zu beachten beim Zähler und der Anmeldung?

Balkonsolaranlagen sind prädestiniert für Selbermacher: Sie brauchen keine Genehmigung und müssen nicht vom Elektriker angeschlossen werden. 2024 wird es weitere Erleichterungen für Mieter und Wohnungseigentümer geben, zum Beispiel einen Anspruch auf Zustimmung für die Installation einer Balkonsolaranlage.

Redaktion: Uwe Mailan
Fachliche Beratung: Wolfgang Schröder, Dirk Lorenz

Erscheinung: November 2024 – Stiftung Warentest

„Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen“

Fachbuch für „größere“ und gewerblich agierende  Anlagenbetreiber

2. völlig überarbeitete Fassung

mit Hinweisen zu

  • Anlagenerträge
  • rechtssicherer Anlagenbetrieb
  • Einspeisemanagement
  • Direktvermarktung
  • Eigenstromnutzung
  • Inspektion, Prüfung und Wartung mit Sondermessungen bzw. Prüfungen
  • Fehler und Mängel an Photovoltaikanlagen
  • Dachanlagen, PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Betriebsstätten und Sonderbauwerken
  • Steuerliche Aspekte

    Erscheinung: vorauss. Ende 2024;  Verlag: Fraunhofer IRB

Stiftung Warentest – Finanztest Heft Oktober 2024

Thema: „Immer mehr Mängel an Solaranlagen“

Interview

„Instandhaltung und Wartung von Photovoltaikanlagen

Entwickler und Co-Autor: Wolfgang Schröder

Praxishandbuch für Installateure zur fachgerechten Prüfung, Wartung und Instandhaltung von PV-Anlagen.

Praxisnahe Anleitung zur Anlagenbesichtigung, Fehlersuche sowie Schadensbehebung

Lose-Blatt-Sammlung mit regelmäßigen Aktualisierungen

FORUM-Verlag

Ersterscheinung: 2024

Der Sachverständige

Organ des Hauptverbands der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs

Fachbeitrag „Photovoltaik-Anlagen auf Flachdächern“

Ausgabe Heft 2/2024

„Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen“

Erstes Fachbuch alleine nur für den „kleinen“ Anlagenbetreiber

2. aktualisierte Auflage

mit Hinweisen zu

  • Gewährleistung und Garantien
  • Inspektion und Prüfung
  • Anlagendokumentation
  • Mängel und Fehler an Anlagenkomponenten
  • Versicherungen / Schadensfälle

    Erscheinung: 2023; Verlag: Fraunhofer IRB

„Photovoltaik & Batteriespeicher“

Beraterhandbuch der Stiftung Warentest

2. überarbeitete Auflage

Inhalt:

  • Photovoltaik zur Energieversorgung (Funktion und Zellherstellung)
  • Die Rahmenbedingungen (Ertragserwartung, Baurecht, EEG)
  • Stand der Technik (Anwendungsformen, Speichersysteme, Elektromobilität, Balkonmodule)
  • Lohnt sich die Photovoltaikanlage? (Kosten, Eigenstromverbrauch, Betreibermodelle)
  • Montage und Anschluss (Angebotseinholung, Inbetriebnahme=
  • Betrieb von Photovoltaikanlagen (Wartung, Garantien, Fehler, Versicherung, Steuern)
  • Service

Produktbeschreibung

Photovoltaik lohnt sich wieder. Aber wie funktioniert Photovoltaik zur Energieversorgung heute? Was ist bei der Installation bei Hausneubau oder einer Nachrüstung zu beachten? „Photovoltaik & Batteriespeicher“ vermittelt alle notwendigen Kenntnisse über die moderne Technik, die aktuelle Förderung und die Wirtschaftlichkeit einer Anlage.

Der Ratgeber liefert verständliche und anbieterunabhängige Informationen über den aktuellen Stand der Technik. Der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms steht heute im Vordergrund. Dieser kann mit moderner Speichertechnik optimiert werden. Auch beim Heizen mit Strom erfolgt gerade ein Umdenken. Eine Abwägung zwischen der vor Ort nutzbaren Solarstrahlung und dem Flächenbedarf der Anlage führt zu einer realistischen Ertragserwartung darüber, wieviel Strom die PV-Anlage erzeugen kann. Unterschiedliche Modellrechnungen informieren über Kosten und Erträge. Mit einer guten Finanzierung unter Nutzung aller Förderprogramme sowie durch die Einspeisung von Energie wird die individuell angepasste Anlage wirtschaftlich erfolgreich.

Schritt für Schritt begleitet das Buch durch den Prozess vom Einholen vergleichbarer Angebote über alle Möglichkeiten der Förderung durch das aktuelle Erneuerbare-Energien-Gesetz bis zur fachkundigen Abnahme und Inbetriebnahme. Nach erfolgreichem Start geht es dann um die laufende Ertragsmessung und alle steuerlichen Fragen, die mit dem Finanzamt zu klären sind. Bei der Wartung im laufenden Betrieb helfen Checklisten zur Fehlersuche dabei, Störungen entweder selbst zu beheben oder der Wartungsfirma präzise Auskünfte für eine schnelle Reparatur geben zu können. Die Photovoltaikanlage – ein Gewinn für Sie und die Umwelt.

Erscheinung: 2023 – Stiftung Warentest

Der Bauleiter

Fachbeitrag „Photovoltaik-Anlagen auf Flachdächern“

Teil 1 – Erneuerbare Energie trifft sensible Dachkonstruktion

Teil 2 – Welche Sicherheitsaspekte müssen beachtet werden?

Ausgabe Juni und Juli 2023

„Planung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Co-Autor: Wolfgang Schröder

Praxishandbuch für den Anlagenplaner und Installateure zur fachgerechten Planung von PV-Anlagen

Lose-Blatt-Sammlung mit regelmäßigen Aktualisierungen

FORUM-Verlag

Ersterscheinung: 2022

Der Bauschaden

Forum Verlag

Fachbeitrag

Photovoltaikanlagen im Klimawandel – Vermeidbare Sturmschäden an Aufdach-Photovoltaikanlagen

Ausgabe Nr. 53 – April/Mai 2022

Gebäude Energieberater

Forum Verlag

Fachbeitrag „Photovoltaik-Anlagen auf Flachdächern“ Teil 1 und Teil 2

Ausgabe Heft 02/2022 und 03/2022

„Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen“

2. überarbeitete Auflage des ersten, umfangreichen Fachbuchs für die Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen

Die weitverbreitete Meinung, dass eine Photovoltaik-Anlage über mehrere Jahre hinweg Strom erzeugt und wartungsfrei ist, stellt sich oft als Irrtum heraus. Tatsächlich muss eine regelmäßige Wartung erfolgen damit eine Anlage störungsfrei Strom erzeugen kann und somit Mindererträge vermieden werden. Sowohl an die Wartung als auch an die Planung werden deshalb zukünftig hohe Anforderungen zu stellen sein, um den langfristigen Betrieb an der hohen Anzahl der installierten Anlagen zu sichern.

Das Anliegen dieses Fachbuches ist es deshalb, sowohl dem Prüfungsverantwortlichen als auch dem Anlagenbetreiber Hinweise zur Fehlererkennung, fachgerechten Inspektion, Prüfung und Instandsetzung zu geben. Ergänzt wird das Buch durch die Beschreibung der rechtlichen Rahmenbedingungen von Instandhaltungs- und Instandsetzungsaufträgen, deren Inhalten sowie Hinweise zur praktischen Durchführung.

Aus dem Inhalt:

  • Regelmäßige Anlagenprüfungen
  • Normen und Vorschriften
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Inspektion und Prüfung
  • Erprobung
  • Dokumentation
  • Monitoring
  • Anlagenoptimierung

Erscheinung: 2022; Verlag: Fraunhofer IRB

„Photovoltaik & Batteriespeicher“

Beraterhandbuch der Stiftung Warentest

Erscheinung: 2021 – Stiftung Warentest

„Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen“

Fachbuch für „größere“ und gewerblich agierende  Anlagenbetreiber

mit Hinweisen zu

  • Inspektion und Prüfung
  • Fehler und Mängel an Photovoltaikanlagen
  • Dachanlagen
  • PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Betriebsstätten und Sonderbauwerken
  • Brandschutz bei PV-Anlagen
  • Anlagenüberwachung
  • Sondermessungen und Prüfungen
  • Direktvermarktung
  • Eigenstromnutzung
  • Rechtssicherer Anlagenbetrieb
  • Steuerliche Aspekte

    Erscheinung: Januar 2018; Verlag: Fraunhofer IRB

„Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen“

Erstes Fachbuch alleine nur für den „kleinen“ Anlagenbetreiber

mit Hinweisen zu

  • Gewährleistung und Garantie
  • Anlagenerträge, Ertragsprognosen
  • Inspektion und Prüfung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Mängel und Fehler an Anlagenkomponenten
  • Versicherungen

    Erscheinung: Mai 2017; Verlag: Fraunhofer IRB

„Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen“

Erstes umfangreiches Fachbuch für die Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen

Erscheinung: Januar 2017; Verlag: Fraunhofer IRB

„Ausführungshandbuch für Photovoltaikanlagen“

Herausgeber und Mitautor: Wolfgang Schröder

Praxishandbuch für den Anlagenplaner und Installateur zur fachgerechten Planung und Installation von PV-Anlagen

Lose-Blatt-Sammlung mit regelmäßigen Aktualisierungen

FORUM-Verlag

„Angebotscheck für Photovoltaikanlagen“

Herausgeber: Bauherrenschutzbund e.V. Berlin in Kooperation mit Fraunhofer IRB

Link zum Bauherrenschutzbund

 

Fachinformation 02/2013 „Planungsfehler und Mängel bei der Montage und Nutzung von Photovoltaik-Anlagen“

Herausgeber: Bauherrenschutzbund e.V. Berlin, in Kooperation mit Fraunhofer IRB

„Planung und Installation von PV-Anlagen auf Flachdächern“

 (Fachzeitschrift „Der Bausachverständige“ Heft 05 und 06 2013)

„Qualitätsmängel bei Photovoltaik-Dachanlagen Teil1″   

 (Fachzeitschrift „Der Bausachverständige“ Heft Dezember 2011)

„Qualitätsmängel bei Photovoltaik-Dachanlagen Teil 2″

 (Fachzeitschrift „Der Bausachverständige“ Heft Februar 2012)